Praktikerlehrgang Führungskraft – Pflege & Gesundheit

Kurzbeschrieb – Worum es geht

Pflege- und Gesundheitsorganisationen stehen vor der Herausforderung, gute Mitarbeitenden durch attraktive Perspektiven zu finden und sie mit mehr Zeit für die Menschen zu motivieren. Und dies nicht erst seit der aktuellen Pflegeinitiative. In der Realität sind sie gleichzeitig mit knappen Ressourcen und zunehmendem Kostendruck konfrontiert. Die Teams müssen Qualität, Sicherheit und Effizienz gewährleisten. 

In diesem Spannungsfeld befähigen wir Führungskräfte wirksam zu handeln, Teams zu stärken, sich und die Organisation widerstandsfähiger zu machen:

  • Resiliente Führungskräfte und motivierte Teams
  • Verankerung von Wertschätzung und Eigenverantwortung
  • Eine anpassungs- und widerstandsfähigere Organisation
  • Neue Ideen, Ansätze und Inspiration aus der Praxis
  • Wirksamer Transfer in die Alltagsrealität

Zielgruppe – wen wir ansprechen

Führungsleute im Gesundheitswesen: Bereichs-, Abteilungs-, Standort- und Teamleitungen, Pflegeexpert:innen und Ausbildungsverantwortliche, die Veränderungen gestalten und ihre Führungsarbeit reflektieren und erweitern möchten.

Lernziele – Führungs- & Kompetenzentwicklung

  1. Sich selbst führen und eigene Balance finden
  2. Teams und Mitarbeitende entwickeln
  3. Robuste Organisation gestalten und Mitarbeitende entlasten
  4. Qualität, Sicherheit und Effizienz im Gleichgewicht halten

Konkret bedeutet dies:

  • Authentisch agieren, Resilienz stärken, Werte mit sich unterscheidenden Zielsetzungen balancieren.
  • Teams entwickeln und Motivation hochhalten; schwierige Gespräche führen und konstruktiver Umgang mit Konflikten; Feedback- und Lernkultur pflegen
  • Für Orientierung sorgen und durch sich ändernde Erwartungen navigieren
  • Gemeinsame Ziele setzen und erreichen
     

Inhalte – spezifisch und praxiserprobt

Wir arbeiten mit einem 3-Perspektiven-Ansatz (ICH–TEAM–SYSTEM), mit individueller Zielklärung, Praxisfällen aus dem Gesundheitswesen, kollegialem Coaching und laufendem Transfer in den Führungsalltag.

Führung beginnt bei mir

Authentizität als Kompass; Werte, Rolle und Wirkung zwischen Behandlung, Pflegequalität und Wirtschaftlichkeit.

Belastbarkeit & Resilienz stärken

Souverän handeln unter Personalknappheit, Schichtbetrieb und regulatorischem Druck; psychologische Sicherheit im Team.

Menschen verstehen & entwickeln

Generationenmix, Motivation im Pflegealltag, Kompetenzentwicklung und Befähigung am Patienten/Klienten.

Kommunizieren und Konflikte lösen

Schwierige Gespräche und Verhandlungen mit allen Anspruchsgruppen führen und konstruktive Konfliktlösungen finden.

In dynamischen Zeiten navigieren

Komplexität reduzieren, Orientierung geben und Eigenverantwortung auf allen Ebenen fördern.

Prozess- und ergebnisorientiert führen

Ziele balancieren im Spannungsfeld von Qualität, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit durch wirkungsorientiertes Steuern von Prozessen und Strukturen, aus Fehlern lernen.

Führungsgrundsätze leben und Verantwortung tragen

Werte, Vertrauen und Beziehungen pflegen, Rollen klären und Eigenverantwortung stärken, entscheiden und Verantwortung übernehmen.

Integration und Praxistransfer sicherstellen

Individueller Transferplan für die eigene Organisation, ICH–TEAM–SYSTEM-Balance, nachhaltige Weiterentwicklung im Bereich.

 

Durchführung – 16. Januar bis 26. Juni 2026

Dauer & Umfang: 
8 Modultage à 5 Lektionen; Gruppengrösse: 8–12 Teilnehmende.

Format: 
Zertifikatskurs, interaktive Workshops mit jeweils 2 Moderatoren

Ort:
St.Gallen, Switzerland Innovation Park Ost

Daten und Zeit: 
jeweils Freitag, 09.00–15.00
16. Januar, 6. Februar, 6. März, 20. März, 24. April, 29. Mai, 12. Juni, 26. Juni (Abschluss und Diplomfeier)


Leistungen im Paket
- Programmleitung, Moderation und fachliche Inputs in allen Modulen.
- Vorab-Ziel- und Erwartungsklärung pro teilnehmender Person/Organisation.
- Entwicklungspartnerschaft & kollegiales Coaching zwischen den Modulen

Kosten
CHF 4'800.00 inkl. Unterlagen und leichte Verpflegung, exkl. Mehrwertsteuer

FAQ

Wie stellen wir den Transfer in den Pflegealltag sicher?

Durch individuelle Zielklärung, Praxisfälle der Teilnehmenden, kollegiales Coaching, Transferaufgaben und die Arbeit an spezifischen Führungssituationen.

Ist das Programm branchenoffen – weshalb die Spezialisierung auf Gesundheit?

Führungsthemen sind grundsätzlich universell, werden jedoch konsequent auf die Anforderungen für Pflege & Gesundheit ausgerichtet und in die ICH–TEAM–SYSTEM-Logik übersetzt.

Welche zusätzlichen Leistungen können wir buchen?
Unternehmens- oder Bereichs-Workshop und individuelles Coaching zur Verankerung wertschaffender Führung in der eigenen Organisation.

Für Fragen und deine Anmeldung sind wir gerne für dich da:

Roman Köppel

Thomas Tanner

Lade dir das Lehrgangs-Curriculum herunter.